![]() |
|
MBFS
|
Version GG:
Bitte beachten Sie unbedingt die Polarität des Anschlußkabels. Rot = + 18 - 24 V =, schwarz = 0 V.
Bei Verpolung brennt die Schmelzsicherung durch. Sie darf nur durch ein elektrisch und mechanisch baugleiches Exemplar ersetzt werden.
Akkus können sehr hohe Kurzschlußströme
und Kabelbrände erzeugen. Wenn Sie Ihre Gartenbahn mit Akkus betreiben,
bringen Sie in Akkunähe unbedingt eine weitere Schmelzsicherung an, um
alle angeschlossenen Leitungen und Geräte zu schützen. Geeignete Einschleifsicherungshalter
sowie Lasttrennschalter erhalten Sie im Kfz.-Zubehörhandel.
Diese Geräte erzeugen analoge Gleichspannungen und ermöglichen dadurch auch einen schonenden Betrieb eisenloser (Glockenanker-, Distler-, Faulhaber-, Maxon-, ...) Motoren.
Nach Abklemmen oder Austausch des Fahrtrichtungsumschalters und Ersatz durch 2 Gleichrichterdioden können Sie damit bedingt auch Lokomotiven und Triebwagen mit Allstrommotoren steuern. Ohne diesen Umbau laufen diese Fahrzeuge nur in der zuletzt eingeschalteten Fahrtrichtung.
Erfahrungsgemäß laufen Allstrommotoren erst ab einer relativ hohen Spannung von 6 V an, die nach dem Anlauf schnell wieder reduziert werden muß, damit die Fahrzeuge nicht zu schnell werden.
Bei Verwendung von 2 in Reihe geschalteten
PKW- oder eines LKW-Akkus mit 24 V= kann es bei Fahrzeugen mit diesen Motoren
und noch aktivem Fahrtrichtungsumschalter bei hoher Geschwindigkeit zu
einem unkontrollierten Umschalten des Fahrtrichtungsschalters und damit
zu einer plötzlichen unerwünschten Umkehr der Fahrrichtung kommen. Durch
Umstecken eines kleinen Steckers im Gerät kann eine Ausgangsspannungsbegrenzung
aktiviert werden, die dies verhindern kann. Diese Ausgangsspannungsbegrenzung
dient ebenfalls zur Begrenzung der Fahrspannung für Lokomotiven und Triebwagen
der Spur Z.