![]() |
Bedientableaus
der MBFS-Fahrpulte
|
AGB | Diskussionsforum |
MBFS 4 ASW08 (engineer-line) mit Bedientableau 4S und MBFS 4 SHG08 (master-line) mit Bedientableau 4SH
Bei der Art der Bedienung können Sie, was
Fahrschalter und Bremshebel betrifft, wählen zwischen Drehschaltern und
Schiebereglern, wobei wir im Interesse einer übersichtlichen Bedienung
für die Drehschalter-Versionen kein großes, klobiges und teures Handrad
sondern eine zu unserem Design besser passende Ausführung mit Hebel ausgesucht
haben, wie man sie von Straßenbahnen und Schienenbussen (Gangwahlschalter)
her kennt. Bei der Version 1 haben wir versucht, die Bedienelemente wie
in einer Dampflok anzuordnen. Bei der Version 2 können Sie die Fahrstufen
direkt anwählen. Die Versionen 3 und 4 enthalten eine Fahrstufen-Automatik,
die die Fahrstufen je nach Stellung des Fahrschalter und des Bremsdruckstellers
(Massesimulation) selbsttätig hoch- oder herunterschaltet oder beibehält.
Die Bedientableaus der master-line
besitzen zusätzlich 3 Leuchtmelder für Fahrspannung, Überlast und Kurzschluss.
Zur Zeit verfügbare Bedientableaus:
Die obenstehenden Abbildungen zeigen nur ein paar Beispiele von Bedientableaus der master-, engineer- und individual-Ausführungen mit Optionen wie z. B. lokale Weichenumschaltung (Kontaktgleis, Positionsmelder oder Gleisbildstellpult erforderlich), NF-Standbeleuchtung, Sandtaste als Anfahrhilfe, Fernentkupplung (Software noch in Entwicklung), und Leuchtmelder für Fahrspannung, Überlast und Kurzschluß.
Da wir unsere Frontplatten selbst am PC
entwerfen und die Daten direkt an die CNC-Fräsen im Werk schicken, können
wir auch Sonderwünsche wie z. B. Fahrpulte für Modell-Straßenbahnen schnell,
unbürokratisch und kostengünstig realisieren. Wenn Sie ein spezielles Bedientableau
haben möchten, schicken Sie uns bitte eine Anfrage per eMail
oder Fax mit einer Skizze oder
Zeichnung.
AGB | Diskussionsforum |